Alle Episoden

Alexander Kissler: Gibt es eine konservative Moderne?

Alexander Kissler: Gibt es eine konservative Moderne?

75m 9s

Am 20. Juni 2018 sprach Cicero-Redakteur Alexander Kissler zur Frage „Gibt es eine konservative Moderne? Auf Spurensuche mit Rudolf Borchardt“. Der über Borchardt promovierte Literaturwissenschaftler stellte dessen Konzept des Konservatismus vor, das sich gegen Tendenzen einer liberal verstandenen Moderne wende. Rudolf Borchardt (1877–1945) erlebt derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Seine Bücher werden neu aufgelegt, bedeutende Schriftsteller der Gegenwart wie Martin Walser oder Botho Strauß beziehen sich auf ihn. Schon Theodor W. Adorno schätzte Borchardts Gedichte über die Maßen. Vor allem aber war der Lyriker, Erzähler, Essayist und Übersetzer Rudolf Borchardt ein begeisternder Redner und wurde so in der Weimarer Republik zum...

Kulturbruch '68? Diskussion mit Bettina Röhl, Cora Stephan, Jörg Friedrich und Gerd Held

Kulturbruch '68? Diskussion mit Bettina Röhl, Cora Stephan, Jörg Friedrich und Gerd Held

88m 49s

Am 30. Mai 2018 diskutierten Bettina Röhl, Cora Stephan, Jörg Friedrich und Gerd Held vor 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus die Frage "Kulturbruch '68?". In der Vorstellungsrunde erläuterten die Podiumsteilnehmer zunächst ihr persönliches Verhältnis zu '68 und stellten ihre Thesen zu den Ereignissen auf. Einigkeit herrschte in den Grundlagen, in den Fragen zu Wirkung, Motivation und Ursache entspann sich eine spannende Diskussion mit vielen Facetten über die Kulturrevolution von 1968.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125...

Alexander Mitsch: Unionsparteien vor der Wende?

Alexander Mitsch: Unionsparteien vor der Wende?

61m 41s

Am 23. Mai 2018 sprach der Vorsitzende der WerteUnion, Alexander Mitsch, vor rund 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus zum Thema "Unionsparteien vor der Wende? Zum Konservativen Manifest der WerteUnion". Das langjährige CDU-Mitglied schilderte zunächst, wie er sich über Jahre in der Union engagiert und dabei immer für die von Helmut Kohl angestrebte "geistig moralische Wende" eingesetzt habe. Nach einer längeren Phase der Konzentration auf das Privatleben sei dann mit der Grenzöffnung 2015 seine Motivation zum politischen Engagement wieder schlagartig angestiegen. Mitsch gründete mit mehreren Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung zunächst die Vereinigung "Konrads Erben" und dann 2017 die WerteUnion, um...

Hartmut Steeb: „Du sollst nicht töten!“

Hartmut Steeb: „Du sollst nicht töten!“

59m 41s

Die Pro-Life-Arbeit in Deutschland hat auch im Bereich evangelischer Landes- und Freikirchen eine starke Lobby für die Bewahrung menschlichen Lebens. Der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb, zeigt auf, wie aus einer dezidiert evangelischen Ethik heraus Antworten auf die grundlegenden Fragen nach dem menschlichen Leben und seiner Bewahrung gefunden werden können.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/...

Ulrich Greiner: Heimatlos

Ulrich Greiner: Heimatlos

65m 14s

Ulrich Greiner, ehemaliger Feuilletonchef der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit stellte am 11. April 2018 sein aktuelles Buch „Heimatlos – Bekenntnisse eines Konservativen“ vor. Zunächst erläuterte er seine Wandlung zum Konservativen, um dann über die Bewahrung der eigenen Kultur und Sprache seinen Konservatismus-Begriff zu entwickeln.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*
Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln
Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/
Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin
Gettr:...

Werner Patzelt: Was ist Konservatismus?

Werner Patzelt: Was ist Konservatismus?

71m 57s

Der Dresdner Politikwissenschaftler Werner Patzelt sprach am 21. März 2018 in der BdK zum Thema „Was ist Konservatismus – Eine Bestimmung für die Gegenwart". Dabei legte er dar, daß der Konservatismus allgemeine, überzeitliche Merkmale habe und entwickelte aus ihnen einen politisch offensiven und zukunftsfähigen Begriff des Konservatismus, der auch in der Gegenwart politisch handlungsfähig sei.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden...

Günter Scholdt: Literarische Musterung

Günter Scholdt: Literarische Musterung

65m 46s

Am 24. Januar 2018 sprach Günter Scholdt in der Bibliothek des Konservatismus (BdK) über sein Buch "Literarische Musterung. Warum wir Kohlhaas, Don Quijote und andere Klassiker neu lesen müssen", in welchem er sich mit der Interpretation klassischer Werke der Literatur auseinandergesetzt. Der ehemalige Saarbrücker Germanistikprofessor las für sein Buch gut dreißig Texte gegen den Mainstream neu. Von Äsop über Brecht und Zuckmayer bis hin zu García Márquez. Dem Leser sollen viele unverhofft aktuelle Aspekte an Werken und Autoren erkennbar gemacht werden, die vermeintlich jeder kennt – oder zumindest zu kennen glaubt.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie...

Alexander Grau: Hypermoral

Alexander Grau: Hypermoral

68m 11s

Am 10. Januar 2018 stellte der Philosoph Alexander Grau sein neues Buch "Hypermoral – Die neue Lust an der Empörung" vor über 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus vor. Moral ist zur Leitideologie und zum Religionsersatz unserer postreligiösen Gesellschaft mutiert. Moral ist absolut geworden, sie duldet keine anderen Diskurse neben sich. So wird aus Moral die Tyrannei der Werte: Minderheitenkult, Kränkungsfetischismus, Gleichheitsideologie. Politik, Wirtschaft, Kunst – alles wird auf moralische Fragen reduziert. Der Publizist und Philosoph Alexander Grau liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme des zeitgenössischen Hypermoralismus und entlarvt die Grundlagen dieser grotesken Ideologie.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann...

5 Jahre BdK – Podiumsdiskussion: „Neue Medien – neue Gesellschaft?“

5 Jahre BdK – Podiumsdiskussion: „Neue Medien – neue Gesellschaft?“

56m 25s

Neue Medien und soziale Netzwerke begleiten uns rund um die Uhr. Die Bedeutung der klassischen Medien – Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften – nimmt ab. Wie verändern die neuen Medien unsere Gesellschaft? Und was bedeutet der Siegeszug der sozialen Netzwerke für die Medien, die sogenannte „vierte Gewalt“? Anläßlich des fünfjährigen Bestehens der Bibliothek des Konservatismus diskutierten Roland Tichy (Tichys Einblick), Ferdinand Knauß (Wirtschaftswoche), Gertrud Höhler (Publizistin) und Alexander Kissler (Cicero) am 24. November 2017 die aktuellen Entwicklungen in unserer Medienlandschaft. Moderiert wurde die Diskussion von Dieter Stein (Junge Freiheit).
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die...

Peter Graf Kielmansegg: Konservativ sein im 21. Jahrhundert –

Peter Graf Kielmansegg: Konservativ sein im 21. Jahrhundert –

47m 22s

Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen hat die gerade in Deutschland ohnehin besonders große Unsicherheit im Umgang mit dem Begriff "konservativ" noch einmal verstärkt. Auch wer konservativ denkt und empfindet, vermeidet es, sich so zu nennen. Das gilt zumal im politischen Raum. Von ihren konservativen Wurzeln spricht die Union nur sehr gelegentlich und sehr verschämt.

Was aber zeichnet den Konservativen inhaltlich aus? Könnte nicht auch und gerade ein Wiedererstarken des Konservativen einem hemmungslosen Populismus entgegenwirken? Gegen eine Marginalisierung konservativen Denkens besteht Peter Graf Kielmansegg auf dem Recht, ja, so wie es um die Welt steht, der Pflicht, konservativ zu sein.

Peter Graf...